CocciniaD

CocciniaD

CocciniaD
CocciniaD
Packshot Coccinia
Coccinia indica
Coccinia indica

CocciniaD

Erfolgreiches Konzept zum diätetischen Management von Diabetes mellitus

Blutzucker senken auf natürliche Weise

Seit vielen Jahrhunderten wird die Pflanze Coccinia indica in der ayurvedischen Medizin zur Senkung des Blutzuckers eingesetzt. In CocciniaD findet diese traditionelle Heilpflanze Anwendung in der modernen Behandlung bei Diabetes mellitus.

CocciniaD® – Ein rein natürliches Produkt von Dr. Auer® zum begleitenden therapeutischen Einsatz bei Zuckerkrankheit.

Verringert die Insulinresistenz

Verringert die Insulinresistenz

Senkt das Risiko für Spätschäden
Verbessert Blutfettwerte

Verbessert Blutfettwerte

Wirkstoff

Coccinia indica

Die unter dem Namen Scharlachranke bekannte Pflanze Coccinia indica ist eine kletternde, krautig verzweigte Pflanze, die weit verbreitet in Indien wächst. Seit vielen Jahrhunderten wird sie in der ayurvedischen Medizin zur Senkung des Blutzuckers eingesetzt und ist wichtiger Bestandteil der indischen Naturheilkunde.

Bauch

Die Kraft der Scharlachranke

Die enthaltenen Naturstoffe sollen dabei ähnlich wirken wie Insulin, beruhen aber auf gänzlich pflanzlicher Basis.

Durch diese Eigenschaften ist CocciniaD® von Dr. Auer® eine ideale Ergänzung zur von Ihrem Arzt verschriebenen Therapie bei Diabetes mellitus.

Coccinia indica

Vitamin D3

Coccinia indica wird um die optimale Wirkung zu erzielen mit Vitamin D3 kombiniert. Diese Wirkstoffe sind wissenschaftlich bekannt dafür, dass der Blutzucker gesenkt wird und damit der Stoffwechsel der Diabetiker verbessert wird. 

Neueste wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Vitamin D3 zu einer Verbesserung der Insulinsekretion beiträgt.

Diät

Studien über Coccinia indica

Studien über Vitamin D

Zuckerkrankheit

Was ist Diabetes mellitus?

Die Zuckerkrankheit oder medizinisch Diabetes mellitus (altgriechisch: honigsüßer Durchfluss) ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die in erster Linie durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist.

Man unterscheidet zwischen Diabetes Mellitus Typ 1, dem juvenilen Diabetes und Diabetes mellitus Typ 2, der umgangssprachlich auch „Altersdiabetes“ genannt wird. Dieser Typ 2 Diabetes mellitus kommt jetzt immer häufiger auch bei jungen und jugendlichen Patienten bedingt durch die Zunahme von Übergewicht und Fettleibigkeit bei jungen Menschen vor.

Problematik

Mehr als 150 Millionen Menschen weltweit erkranken pro Jahr neu an Diabetes mellitus, wobei sich diese Neuerkrankungen in den Jahren 1990 bis 2005 verdoppelt haben. Ein weiterer deutlicher Anstieg an Neuerkrankungen wird in den nächsten Jahren erwartet. Die Zuckerkrankheit und auch deren Folgeerkrankungen zählen zu den häufigsten Beratungsanlässen bei Ärzten.

Wissenschaftler und Forscher sind gefordert und bemühen sich mit laufenden Neuentwicklungen zur Verbesserung der Therapiemöglichkeiten etwas gegen die enorm rasche Zunahme dieser Krankheit, ihre Folgekrankheiten und die steigenden Kosten zu tun.

Spätschäden von Diabetes mellitus

Diabetes mellitus führt zu Durchblutungsstörungen der Blutgefäße, wodurch verschiedene Organe geschädigt werden können. Dabei sind bei Erkrankung der kleinen Blutgefäße vor allem die Augen, Nieren und Nerven, vor allem die feinen Nerven der Füße, betroffen. Diabetes mellitus gilt als die häufigste Erblindungsursache und mehr als 50% der Patienten mit chronischem Nierenversagen, welche eine lebensnotwendige Dialyse durchführen müssen, sind Diabetiker.

Diabetes mellitus begünstigt auch eine Erkrankung der großen Blutgefäße (Ateriosklerose), abhängig von der Qualität der Stoffwechseleinstellung. Folgen daraus sind Herzinfarkt und Schlaganfall, welche bis zu vier Mal häufiger bei Diabetikern im Vergleich zur Normalbevölkerung auftreten

Ein weiteres der Hauptsymptome sind schlecht heilende Wunden am Unterschenkel oder Fuß und daher ist die Häufigkeit der notwendigen Fußamputationen bei Diabetikern außerordentlich hoch. Zusätzlich haben Diabetiker mit erhöhten Blutzuckerwerten häufig einen Vitamin D Mangel, welcher den Blutzuckerspiegel beeinflusst und ein erhöhtes Risiko an Krebs und Osteoporose zu erkranken.

Behandlung

Die Aapospa natürliche Heilmittel GmbH hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und ein Präparat nach den bekannten wissenschaftlichen Grundlagen und nach den neuesten Kenntnissen entwickelt: CocciniaD®.

Zielgruppen

1. Patienten mit Glukosetoleranzstörung (mit erhöhtem nüchtern Blutzucker)
2. Typ 2 Diabetiker
3. Verwandte von Diabetikern
4. Übergewichtige Menschen, welche erhöhte Wahrscheinlichkeit haben einen Diabetes mellitus zu bekommen
5. Menschen mit einem immer wieder erhöhten Blutzuckerspiegel, welche gesundheitsbewusst und vorbeugend handeln wollen

Anwendung

Wichtig bei der Einnahme ist, dass CocciniaD®, ein Diätetikum mit besonderer medizinischer Verwendung und ein Zusatz zur vorhandenen Therapie ist. Der Patient darf nicht eigenmächtig die vom Arzt verordneten Medikamente ändern oder absetzen.

Weitere Maßnahmen

Es sollte unbedingt Augenmerk auf Lebensstilmaßnahmen wie gesunde Ernährung und körperliche Bewegung gelegt werden, da diese helfen die Entwicklung eines Diabetes Typ 2 zu verzögern oder eventuell auch zu vermeiden. Die Durchführung regelmäßiger Untersuchungen beim Arzt soll helfen rechtzeitig eine Therapie anzupassen und alle Risikofaktoren zu kontrollieren sowie bei Bedarf auch zu therapieren.

FAQ

Frequently asked questions

3 x täglich 1 Kapsel unzerkaut zu den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
Die angegebene Tagesdosis (=3 Kapseln) enthält 990mg Coccinia indica Extrakt und 15µg Vitamin D3.
Die Tagesdosis nicht überschreiten.

Ja, es ist nicht als Ersatz für Medikamente gegen Diabetes gedacht sondern es hilft, ergänzend zur vom Arzt verschriebenen Therapie, den Blutzucker zu senken.

Nein, keine Medikamente ohne Absprache mit dem Arzt selbst absetzen.
Das Wichtigste zur Cholesterinsenkung ist es eine entsprechende Diät einzuhalten. Erst wenn sich die Laborwerte gebessert haben, können Medikamente gegebenenfalls eingespart werden.

Bei Studien und medizinischen Versuchen wurde der Blutzucker kurzfristig nach der Einnahme gemessen und war um ca. 26 mg/dl niedriger. Beim Menschen konnte eine Wirkung erst bei konsequenter Einnahme nach einigen Wochen nachgewiesen werden. Interessant ist, dass der Langzeitzuckerwert HBA1C um bis zu 0,5 Prozent gesenkt werden konnte.

Ja, hier kann CocciniaD® eingenommen werden. Vergessen Sie aber nicht, weiterhin regelmäßig den Blutzucker kontrollieren. Bei gleichen Essgewohnheiten sollte der Blutzuckerwert nach 3-4 Wochen um einiges niedriger sein.

CocciniaD® kann sehr gut vorbeugend bei Glukosetoleranzstörung verwendet werden. Insbesondere bei Übergewicht wird CocciniaD® zur Verbesserung des Zuckerstoffwechsels empfohlen.

Bis dato sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Insbesondere kommt es zu keiner Unterzuckerung (Hypoglykämie).

Bisher sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamente bekannt. Wenn Medikamente vom Arzt verschrieben wurden, sollten diese nicht selbständig abgesetzt werden.

Nein, CocciniaD® ist kein rezeptpflichtiges Medikament, kann aber nur in Apotheken gekauft werden.
Es ist ein vollkommen natürliches diätetisches Lebensmittel welches, zu den vom Arzt verschriebenen Medikamenten zusätzlich eingenommen werden soll.

In jeder österreichischen Apotheke, sowie auf Shop-Apotheke.at.

Präparate

Studien über Coccinia indica

1. Kuryian R, Bantwal G, Rajendran R, Kurpad AV
Effect of Supplementation of Coccinia cordifolia extract on newly detected diabetic patients.
Diabetes Care 2008; 31:216-220.
http://care.diabetesjournals.org/content/31/2/216.full.pdf+html

2. Mallick C, De D, Ghosh D. Correction of protein metabolic disorders by composite extract of Musa paradisiaca and Coccinia indica in streptozotocin-induced diabetic albino rat: an approach through the pancreas. Pancreas 2009; 38: 322-9. http://journals.lww.com/pancreasjournal/Abstract/2009/04000/Correction_of_Protein_Metabolic_Disorders_by.13.aspx

3. Azan Khan, Akhatar S, Mahtab H,
Coccinia indica in the treatment of patients with diabetes mellitus,
Bangladesh Med Res Counc Bull. 1979 Dec;5(2):60-6.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1600653/

4. Ashok S, Avadhesha S,
Studies on a Chitooligosaccharide-specific Lectin from Coccinia indica

JOURNAL of BIOLOGICAL CHEMISTRY;Vol.269 No: 718Feb 1994 5072-5077
http://www.jbc.org/content/269/7/5072.full.pdf

5. S. Venkateswaran ;L. Pari
Effect of Coccinia indica on Blood Glucose, Insulin and Key Hepatic Enzymes in Experimental Diabetes
Pharmaceutical Biology, Volume 40, Issue 3 May 2002 , pages 165 – 170
http://www.informaworld.com/smpp/content~db=all~content=a714867590

6. M. Halim Eshrat,
EFFECT OF COCCINIA INDICA (L.) AND ABROMA AUGUSTA (L.) ON GLYCEMIA,
LIPID PROFILE AND ON INDICATORS OF END -ORGAN DAMAGE IN STREPTOZOTOCIN INDUCED DIABETIC RATS.
Indian Journal of Clinical Biochemistry, 2003, 18 (2) 54-63
http://medind.nic.in/iaf/t03/i2/iaft03i2p54.pdf

7. S. P. Dhanabal*, C. K. Koate*, M. Ramanathan, K. Elango, B. Suresh,
The hypoglycemic activity of Coccinia indica Wight & Arn. and its influence on certain biochemical parameters
Indian J Pharmacol | August 2004 | Vol 36 | Issue 4 | 244-250
https://tspace.library.utoronto.ca/bitstream/1807/2883/1/ph04083.pdf

8. Manisha Modak,1 Priyanjali Dixit,1 Jayant Londhe,1 Saroj Ghaskadbi,1 and Thomas Paul A. Devasagayam2*
Indian Herbs and Herbal Drugs Used for the Treatment of Diabetes
J Clin Biochem Nutr. 2007 May; 40(3): 163–173.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2275761/?tool=pmcentrez

9. B A Shibib, L A Khan, and R Rahman
Hypoglycaemic activity of Coccinia indica and Momordica charantia in diabetic rats:
depression of the hepatic gluconeogenic enzymes glucose-6-phosphatase and fructose-1,6-bisphosphatase and
elevation of both liver and red-cell shunt enzyme glucose-6-phosphate dehydrogenase.
Biochem J. 1993 May 15; 292(Pt 1): 267–270.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1134299/?tool=pmcentrez&page=1

10. A K Khan, S AKhtar, and H Mahtab
Treatment of diabetes mellitus with Coccinia indica.
Br Med J. 1980 April 12; 280(6220): 1044.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1600653/?tool=pmcentrez&page=1

11. Kamble SM, Kamlakar PL, Vaidya S, Bambole VD.
Influence of Coccinia indica on certain enzymes in glycolytic and lipolytic pathway in human diabetes.
Indian J Med Sci. 1998 Apr;52(4):143-6.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9770877

12. Mary Hardy, Ian Coulter, Swamy Venuturupalli, Elizabeth A Roth, Joya Favreau, Sally C Morton, and Paul Shekelle
Ayurvedic Interventions for Diabetes Mellitus: A Systematic Review
Agency for Healthcare Research and Quality
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=hserta&part=A58381

13. Syed Zeenat Shaheen, Krishna Bolla, Kandukuri Vasu and M. A. Singara Charya
Antimicrobial activity of the fruit extracts of Coccinia Indica
African Journal of Biotechnology Vol. 8 (24), pp. 7073-7076, 15 December, 2009
http://www.academicjournals.org/AJB/PDF/pdf2009/15Dec/Shaheen%20et%20al.pdf

14. Kazi Rafiq1, 3, Shamshad J. Sherajee2, 3, Akira Nishiyama3, M. A. Sufiun2 and Mahbub Mostofa1
Effects of indigenous medicinal plants of Bangladesh
on blood glucose level and neuropathic pain in streptozotocin-induced diabetic rats
African Journal of Pharmacy and Pharmacology Vol. 3(12). pp. 636-642, December, 2009
http://www.academicjournals.org/AJPP/PDF/%20pdf2009/December/Rafiq%20%20et%20al.pdf

15. Pari L , Venkateswaran S and Chandrakasan G.
Modulatory and beneficial effect of Coccinia indica on aortic
collagen in streptozotocin-induced diabetic rats
.
http://www.biochemsoctrans.org/bst/bs2004/bs2004G008.pdf

16. SP Dhanabal, CK Koate, M Ramanathan, K Elango, B Suresh The hypoglycemic activity of Coccinia indica Wight & Arn. and its influence on certain biochemical parameters Indian Journal of Pharmacology Year : 2004 Vol: 36 Iss: 4 Page : 249-250 http://www.ijp-online.com/article.asp?issn=0253-7613;year=2004;volume=36;issue=4;spage=249;epage=250;aulast=Dhanabal

17. Manish Gunjan*1, Goutam K. Jana1, A. K Jha1, Umashanker Mishra1
Pharmacognostic and antihyperglycemic study of Coccinia indica
International Journal of Phytomedicine 2 (2010) 36-40
http://www.arjournals.org/phytomed/intjphytomedicine21/ijpm.2010.0975.0185.02006.pdf

18. Kathryn Niedzielski
Effect of Coccinia indica on Blood Glucose Levels in Alloxan-induced Diabetic Mice
http://www.roche.com/de/about/_roche/glossary.htm

Studien über Vitamin D3

1. ANASTASSIOS G. PITTAS,JOSEPH LAU, FRANK HU, BESS DAWSON-HUGHES,
The Role of Vitamin D and Calcium in type 2 diabetes. A systematic Review and Meta-Analysis
J Clin Endocrinol Metab. 2007 June; 92(6): 2017–2029.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2085234/?tool=pmcentrez

2. Suzanne E. Judd, Vin Tangpricha,
Vitamin D Deficiency and Risk for Cardiovascular Disease
Am J Med Sci. 2009 July; 338(1): 40–44.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2851242/?tool=pmcentrez

3. Gerry Schwalfenberg,
Vitamin D and diabetes Improvement of glycemic control with vitamin D3 repletion
Can Fam Physician. 2008 June; 54(6): 864–866.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2426990/?tool=pmcentrez

4. Cuilin Zhang,1* Chunfang Qiu,2 Frank B. Hu,3,4,5 Robert M. David,6 Rob M. van Dam,4,5 Alexander Bralley,6 and Michelle A. Williams2,7
Maternal Plasma 25-Hydroxyvitamin D Concentrations and the Risk for Gestational Diabetes Mellitus
PLoS ONE. 2008; 3(11): e3753
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2582131/?tool=pmcentrez

5. Lee JH, O’Keefe JH, Bell D, Hensrud DD, Holick MF.
Vitamin D deficiency an important, common, and easily treatable cardiovascular risk factor?
J Am Coll Cardiol 2008; 52: 1949-56.
http://content.onlinejacc.org/cgi/reprintframed/52/24/1949

6. Teegarden D, Donkin SS.
Vitamin D: emerging new roles in insulin sensitivity.
Nutr Res Rev 2009 ;22: 82-92.
http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=5877664&fulltextType=RV&fileId=S0954422409389301

7. Binkley N.
Vitamin D and diabetes.
57th Annual Advanced Postgraduate Course February 5 – 7, 2010 in San Francisco, CA,
http://professional.diabetes.org/presentations_details.aspx?session=3451